Etappenziel zum Biketrail-Netz erreicht
380 Kilometer Bike-Wegnetz, davon 77 Kilometer Singletrails im Zürcher Oberland sind detailliert erfasst. Die Daten bilden die Basis, um nach Vorliegen der kantonalen Vorgaben zeitnah und zielgerichtet die Realisierung einer offiziellen Mountainbike-Infrastruktur voranzutreiben.
Das Zürcher Oberland ist eine beliebte Region zum Mountainbiken. Das zeigte bereits eine Analyse des Mountainbikepotenzials in der Region, welche die Standortförderung Zürioberland (SZO, vormals Zürioberland Tourismus) 2018 in Auftrag gab. Die Analyse machte aber auch deutlich, dass eine adäquate Infrastruktur fehlt. Dies kann zu Nutzungskonflikten zwischen Landeigentümerinnen und -eigentümern, Jagd, Naturschutz und den verschiedenen Nutzenden des Wegnetzes führen - nicht zuletzt, weil es bislang kaum eine Lenkung der Bikenden gibt. Diese fahren einfach, was sie vorfinden.
Projekt Biketrail-Netz Zürcher Oberland
Im Dezember 2022 wurde der Verein «Zürioberland-Biketrails» gegründet. Sein Hauptziel: Förderung einer flächendeckenden, attraktiven und sicheren Mountainbike-Infrastruktur im Zürcher Oberland und in den angrenzenden Kantonsgebieten. Bereits Anfang 2024 kam ZO-Biketrails diesem Ziel einen grossen Schritt näher: Die Standortförderung Zürioberland sicherte dem Verein für die Erarbeitung eines Konzepts «Biketrail-Netz Züri Oberland» einen Beitrag von knapp 40'000 Franken aus den Mitteln der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP) zu.
Grundlage für künftige Arbeiten
Nun liegen die Ergebnisse vor. «Der Verein Zürioberland-Biketrails ist sehr engagiert, gut vernetzt und hat gemeinsam mit dem Unternehmen Bikeplan eine fundierte und wertvolle Arbeit geleistet», so die Bilanz von Mirjam Wüthrich, Leiterin Geschäftsfeld Tourismus bei der SZO. Bikeplan mit Sitz in Bern ist spezialisiert auf die Beratung von Destinationen, Regionen, Vereinen oder der öffentlichen Hand zu bikespezifischen Themen entlang der gesamten Angebotsgestaltung.
Die erarbeiteten umfassenden Daten von insgesamt 380 Kilometern Bike-Wegnetz bilden die Grundlage für künftige Arbeiten wie Unterhalt und bauliche Massnahmen. Verschiedene Karten zeigen schematisch, aber auch detailliert mögliche Routen und Netzpläne für Bike und Gravel auf. Eine ausführliche Präsentation bietet vertiefte Einblicke in die geleistete Arbeit, aber auch das mögliche weitere Vorgehen.
Warten auf den Kanton
Ein kantonales Mountainbike-Konzept befindet sich aktuell in der Schlussphase der Erarbeitung; es soll bis Herbst 2025 vorliegen. Darin werden Grundlagen geregelt, welche die Voraussetzung bilden für ein zielgerichtetes Vorgehen in den Regionen (z.B. Zuständigkeiten von Kanton / Gemeinden, Finanzierungsgrundsätze). Vor einer regionalen Umsetzung müssen die übergeordneten Bestimmungen bekannt sein.
Mit den vorliegenden Ergebnissen auf dem Projekt «Biketrail-Netz ZO» verfügt das Zürcher Oberland über die Grundlagen, um nach Vorliegen der kantonalen Vorgaben zeitnah und zielgerichtet an die Umsetzung zu gehen. Wichtige Themenfelder werden dabei die Sensibilisierung der Stakeholder und die Beratung von Gemeinden sein. Planung und Unterhalt von Trails muss überkommunal stattfinden. Nur so ist es möglich, einheitliche Qualität zu gewährleisten und die Ressourcen sinnvoll einzusetzen. ZO-Biketrails als regionale Organisation kann diesbezüglich einen wichtigen Beitrag leisten.