News
Hier findest du unsere aktuellen Infos.
-
Wir freuen uns sehr, die Fertigstellung eines besonderen Projekts bekannt zu geben: den neuen, barrierefreien Weidedurchgang in der Hirzegg! In Zusammenarbeit mit Jürg Stoller, dem Landwirt vom Biohof Grossegg, haben wir einen Weidezaun-Übergang geschaffen, der einen reibungslosen Weg für alle ermöglicht – und das ganz ohne komplizierte Tore oder mühsames Klettern.
-
380 Kilometer Bike-Wegnetz, davon 77 Kilometer Singletrails im Zürcher Oberland sind detailliert erfasst. Die Daten bilden die Basis, um nach Vorliegen der kantonalen Vorgaben zeitnah und zielgerichtet die Realisierung einer offiziellen Mountainbike-Infrastruktur voranzutreiben.
-
Im Zürcher Oberländer am 20. Mai 25 erschienen. Der Verein BikePark Pfäffikon hatte gehofft, spätestens in einem Jahr mit der Installation des neuen Bikeparks in Pfäffikon beginnen zu können, nun erhielt der Verein eine Abfuhr. Doch der Vorstand bleibt optimistisch.
-
Wie baut und unterhält man einen Biketrail – und zwar so, dass es nachhaltig ist? An einem Kurs oberhalb von Wernetshausen fand ein Dutzend Teilnehmer kürzlich in Theorie und Praxis Zugang zu diesem Thema. Organisiert wurde der Anlass durch ZO-Biketrails, die fachlichen Inputs lieferten Experten der auf Trailbau spezialisierten Firma Sendas aus dem Glarnerland.
Über uns
Der Verein «ZO-Biketrails» wurde gegründet, um die Mountainbike-Infrastruktur im Zürcher Oberland zu verbessern und aktiv aktuelle und künftige Herausforderungen rund um den Mountainbikesport anzugehen.
Der Verein setzt sich für ein ausgewogenes und attraktives Biketrail-Netz ein, welches den Bedürfnissen der lokalen Biker:Innen gerecht wird und den Naherholungstourismus fördert. Zentral ist dabei ein konfliktfreies Nebeneinander von Biker: Innen und anderen Erholungssuchenden, wie auch der Einbezug der Bedürfnisse von weiteren Interessensgruppen wie Forst, Landwirtschaft, Jagd, Wildhut, Naturschutz etc. Das Angebot soll sich in erster Linie an die Sporttreibenden in der Region richten.
Vision
● Vielseitiges und attraktives Biketrail-Netz auf bestehenden Wegen (Koexistenz) und auf spezifischen Infrastrukturen
● Eine starke Identifikation mit der Mountainbike-Kultur in der Region
● Entwicklungs- und Etablierungsmöglichkeiten für den regionalen Tourismus
● Erhalt und Schutz von Natur- und Landschaftsräumen
● Nutzerlenkung und ein respektvolles Miteinander in der Natur
● Unterhalt einer nachhaltigen Mountainbike-Infrastruktur, welche den Nutzungsanforderungen gewachsen ist
● Ansprechpartner für alle Beteiligten (Biker:Innen, Gemeinden, Grundeigentümer, Förster, Jäger etc.)
● Vernetzung und Bekanntmachung des Mountainbike-Angebots (inkl. Pumptracks und Trailcenter) im Zürcher Oberland
Mach mit
Du möchtest dich für den Bikesport im Zürcher Oberland engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig.
Mitgliedsformen:
Aktivmitglieder sind natürliche Personen. Sie nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie haben ein Stimmrecht. Der Aktivmitgliederbeitrag beträgt CHF 30.-/Jahr. Personen unter 20 Jahren haben keinen Mitgliederbeitrag zu entrichten.
Passivmitglieder können natürliche oder juristische Personen sein. Sie unterstützen den Verein ideel. Sie haben kein Stimmrecht. Der Passivmitgliederbeitrag beträgt CHF 30.-/Jahr. Natürliche Personen unter 20 Jahren haben keinen Mitgliederbeitrag zu entrichten.
Vereine welche die gleichen oder ähnliche Ziele verfolgen. Sie haben ein Stimmrecht. Die Mitglieder dieser Vereine sind mittelbare Mitglieder des Vereins ZO-Biketrails. Der Mitgliederbeitrag für Vereine beträgt CHF 100.-/Jahr.